Tafelwein

In jedem Land, in dem Wein angebaut, hergestellt und verkauft wird, herrscht ein Weingesetz. Weingesetze regeln Herkunft, Anbau und den Verkauf des Weines. Sie ordnen die Weine in Qualitätsstufen ein. Die Qualitätsstufe in Deutschland umfasst ein vierstufiges Qualitätssysteme, bestehend aus den Weinen: Tafelwein, Landwein, Qualitätswein und Prädikatswein. Davon ist der Tafelwein der niedrigste. Doch neben der niedrigsten Qualitätsstufe, muss sich der Tafelwein auch an einige Vorschriften halten: Besteht eine Anreicherung des Tafelweines darf der Alkoholgehalt bis zu 8,5% vol. betragen, aber die Grenze von 15% vol. nicht überschreiten. Tafelwein wird nur in einigen Regionen in Deutschland angebaut und hergestellt. Zudem bedarf es einer Anwendung von bestimmten Rebsorten und Rebflächen, um Tafelwein produzieren zu können.